Offshore-Risiken: Multis fordern Steuergelder

RWE, e.on und ande­re Ener­gie­rie­sen for­dern wegen feh­len­der Netz­an­schlüs­se und schlep­pen­der Geneh­mi­gun­gen mehr Staats­kne­te fürs Offshore-Geschäft.

Der Aus­bau der Wind­ener­gie auf hoher See stockt, weil Netz­an­bin­dun­gen eben­so wie Liefer-Garantien, benö­tig­te Spe­zi­al­schif­fe oder schnel­le Geneh­mi­gun­gen auf sich war­ten las­sen: So jam­mern Ener­gie­mul­tis wie bei­spiels­wei­se RWE und for­dern von der Bun­des­re­gie­rung „wirt­schaft­li­chen Aus­gleich“ für Ver­zö­ge­run­gen eben­so wie für all­ge­mei­ne Risi­ken. Klar: Falls die Offshore-Parks je gebaut wer­den und Strom­ge­win­ne ein­brin­gen soll­ten, wol­len die Kon­zer­ne die natür­lich ein­strei­chen – von „staat­li­chen Hil­fen“ ist in ihren For­de­rungs­ka­ta­lo­gen die Rede, nicht von rück­zahl­ba­ren (geschwei­ge denn ver­zins­ten) Kre­di­ten oder von ein­zu­lö­sen­den Bürg­schaf­ten. Die „mas­si­ven Ver­zö­ge­run­gen“ bei Bau und Anschluss von Offshore-Windparks sei­en nicht von den Kon­zer­nen ver­schul­det, gefähr­de­ten aber ihre Inves­ti­tio­nen. Also müs­se der Steu­er­zah­ler für den Aus­bau des „Öko“-Stromgeschäfts auf­kom­men (mehr sie­he hier).

Aber nicht nur der: Auch die Beschäf­tig­ten sol­len laut RWE-Chef Teri­um zur Kas­se gebe­ten wer­den, for­der­te er Ver­zicht von den Arbei­tern und Ange­stell­ten, weil wegen der „Kos­ten des Atom­aus­stiegs“ zu wenig Geld in die Kas­sen käme und die Löh­ne zu hoch sei­en (mehr sie­he hier).

Über waterkant

WATERKANT-Redaktion